Kantillationen lateinisch - deutsch
in der römisch-katholischen Liturgie

Allgemeines und Gemeinsames

Inhaltsübersicht

 

1. Wort- und Sacherklärung

2. Historischer Rückblick

3. Allgemeine Charakterisierung

4. Literaturauswahl

5. Genesis der Website

    a) Freude und Enttäuschung

    b) Grundsatzfragen

    c) Schlüsselerkenntnisse

    d) Option als Konsequenz

6. Zwei programmatische Unterscheidungen

    a) Modellmelodie - Melodiemodell

    b) Anwendung - Anpassung (der Melodiemodelle)

7. Cursus leoninus

    a) Begriff - Bedeutsamkeit

    b) Gemeinsamkeiten

    c) Wichtigste Typen

    d) Scheinprobleme

        (1) Wortgrenze und Silbenzahl

        (2) Einschränkung sprachlicher Möglichkeiten

8. Vortragsweise

    a) Grundsätzliche Postulate zum Kantillationsvortrag

        (1) Achtsamkeit vor unkritischen Pauschalurteilen

        (2) Balance zwischen Kantillationszweck und Vortragsweise

     b) Praktische Erfordernisse zum Kantillationsvortrag

        (1) Mitte zwischen Objektivismus und Subjektivismus

        (2) Maßvolle Phrasierung

        (3) Fazit

9. Notenlinien

    a) Bisher gebräuchliche Liniensysteme

    b) Liniensysteme für die Kantillation

10. Notation

    a) Drei Notenzeichen

    b) Drei rhythmische Zeichen

    c) Beispiele aus den Präfationen

11. Ziel, Weg und Abgrenzung der Website

    a) Doppelte Zielsetzung und Verfahrensweise

       (1) Tatsachenfrage

       (2) Ermessensfrage

    b) Abgrenzung der Website

12. Ertrag der Website


Allgemeines und Gemeinsames zur Kantillation, Index
weiter zu den Seiten: Index S.1 S.2 S.3 S.4 S.5 S.6 S.7 S.8 S.9 S.10 S.11


- HOME -